Im März können wir uns auf einige interessante Ereignisse freuen. Wer gerne den Mond oder Planeten wie Jupiter, Saturn und Mars beobachtet, sollte wissen wann er wo hinschauen muss. Ich gebe euch hier monatlich einen kleinen Ausblick auf das was uns erwartet. Interessierte, die lieber in Büchern blättern, einen schönen Überblick geben auch kleine Kalender in Buchform.
Planetenvorhersage:
Venus: Wie schon in den vergangenen Monaten, verschönert uns die Venus auch im März den Abendhimmel. Nach Sonnenuntergang können wir sie noch ein paar Stunden genießen, bevor sie dann im Westen hinter dem Horizont verschwindet.

Am Abend des 28.3. bietet sich für Astrofotografen die Gelegenheit, Die Venus gemeinsam mit den Plejaden und dem Mond abzulichten.

Frühaufsteher können die Gelegenheit nutzen im Südosten den Saturn, Jupiter und Mars vor dem Sonnenaufgang zu beobachten. Am 20. März begegnet der Mars dem Jupiter, bevor er dann weiter in Richtung Saturn wandert.

Um zu bestimmen welcher Planet zu welchem Zeitpunkt an welcher Position am Himmel steht, empfehle ich eine drehbare Sternenkarte.
Der Mond im März:
Am 9. März um 18:48 können wir nicht nur einen Vollmond bewundern, sondern sogar einen „Supervollmond“. Das bedeutet nichts anderes, als dass er der Erde zu diesem Zeitpunkt sehr nahe kommt und somit etwas größer und heller wirkt.

Am 24. März um 10:28 Uhr haben wir es dann mit dem genauen Gegenteil des Supervollmondes zu tun – Dem Minineumond. Bei einem Minimond ist der Abstand zwischen Erde und Mond besonders groß. In diesem Fall nimmt der Mond den größten Abstand ein, den wir zwischen den Jahren 2002 und 2043 beobachten können. Wobei wir ihn leider nicht beobachten können, denn es ist ja Neumond.
Quellen:
Hermann-Michael Hahn – „Was tut sich am Himmel 2020“
https://www.timeanddate.de/astronomie/himmelsereignisse
https://lexikon.astronomie.info/graphen/2020/planetenkalender.html