Der Sommer ist da! Am 20. Juni erreicht die Sonne ihren höchsten Stand am Himmel. Somit ist dies der längste Tag des Jahres. Mit dieser Sommersonnenwende beginnt der astronomische Sommer.
Planetenvorhersage
Venus:
Nachdem die Venus in den letzten Monaten hell unseren Abendhimmel verschönert hat, geht sie am 3. Juni mit der unteren Konjunktion in den Morgenhimmel über. Sie wird also vom Abendstern zum Morgenstern (untere Konjunktion = Venus zwischen Sonne und Erde).

Am 19. Juni können wir mit dem Teleskop oder Fernglas dann eine Planeten-Finsternis beobachten. Der Mond schiebt sich am Vormittag zwischen 09:45 und 10:45 vor die Venus.

Jupiter und Saturn
Obwohl der Abstand der beiden Gasriesen zueinander allmählich größer wird, wandern Jupiter und Saturn weiterhin als helles Pärchen über unseren Nachthimmel. Dabei nähern sie sich langsam der ersten Nachhälfte.

Mars:
Der Mars geht diesen Monat etwa 2 Stunden nach Jupiter und Saturn im Osten auf. Er ist von nun an besonders groß und hell am Himmel zu sehen (Helligkeit -0,1 bis -0,5 mag). Sein Durchmesser wächst auf etwa 10 Bogensekunden an, wodurch mit dem Teleskop Oberflächenmerkmale zu sehen sein werden.

Anmerkung: Hinweise zu Position von Himmelskörpern und Beobachtungzeiten beziehen sich auf den Raum Wien. Je nach Ort können diese Zeiten und Positionen geringfügig abweichen.
Quellen:
https://www.timeanddate.de/astronomie/himmelsereignisse
https://www.waa.at/
https://news.astronomie.info/sky202006/planeten.html
Hermann-Michael Hahn – „Was tut sich am Himmel 2020“