Die Nächte sind lau, der Himmel ist klar, also ideale Voraussetzungen um das Teleskop auszupacken und ein paar Planeten anzuvisieren. Viel Spaß mit der Planetenvorhersage für den Juli
Venus
Den Anfang unserer Juli-Planetenvorhersage macht die Venus. Sie geht etwa 3 Stunden vor der Sonne auf und ist somit weiterhin am Morgenhimmel zu sehen. Am 7. Juli erreicht sie mit -4,7 mag ihre größte scheinbare Helligkeit für dieses Jahr. Venusaufgang ist an diesem Tag um etwa 3:00 Uhr. Für Frühaufsteher und Nachtschwärmer also ein besonderer Leckerbissen.

Jupiter und Saturn
Weiter geht es mit gleich zwei Planeten-Oppositionen. Bei einer Opposition befindet sich die Erde genau zwischen zwei Himmelskörpern. In diesem Fall zwischen der Sonne und dem jeweiligen Planeten. Das besondere daran ist, dass der Planet dadurch besonders hell und groß am Himmel erscheint und um Mitternacht seine höchste Position am Himmel erreicht.

Die erste Opposition die wir in diesem Monat beobachten können ist die Jupiteropposition am 14. Juli mit einer scheinbaren Helligkeit von -2,8 mag.

Am 21. Juli folgt die Opposition des Saturns, der dem Jupiter weiterhin am Himmel Gesellschaft leistet. Er erreicht eine Helligkeit von 0,1 mag.

Mars
Auch der Mars sorgt für gute Beobachtungsmöglichkeiten, denn er zeigt sich weiterhin sehr hell am Nachthimmel. Am 27. Juli erreicht unser kleiner Nachbarplanet eine Helligkeit von -1 mag und heller.

Anmerkung: Hinweise zu Position von Himmelskörpern und Beobachtungzeiten beziehen sich auf den Raum Wien. Je nach Ort können diese Zeiten und Positionen geringfügig abweichen.
Quellen:
Hermann-Michael Hahn – „Was tut sich am Himmel 2020“
https://www.timeanddate.de/astronomie/himmelsereignisse
https://www.space.com/32286-space-calendar.html
https://lexikon.astronomie.info/