Der Oktober bietet wieder Einiges für Sternschnuppenfreunde, denn es sind gleich zwei Meteorschauer zu beobachten.
Die Draconiden:
Den ersten Sternschnuppenschauer im Oktober bieten die Draconiden, deren Name vom Sternbild Drache abgeleitet ist, aus dessen Richtung sie scheinbar kommen. Sie sind in der Nacht vom 8. auf den 9. Oktober 2021 zu sehen, wenn die Erde die Bahn des Kometen 21P/Giacobini-Zinner kreuzt, dessen Bruchstücke dann in der Atmosphäre verglühen und als Sternschnuppen am Nachthimmel zu sehen sind.

Die Orioniden:
Die Sternschnuppen der Orioniden, die Bruchstücke des Halleyschen Kometen sind, sind im Zeitraum vom 2. Oktober – 7. November sichtbar. Ihren Höhepunkt erreichen sie jedoch in der Nacht vom 21. Auf den 22. Oktober. Die Orioniden kommen, wie der Name schon vermuten lässt, aus dem Sternbild Orion, der leicht an der aus 3 Sternen bestehenden Linie zu erkennen ist, die den Gürtel des Himmelkriegers Orion bilden.

Planetenvorhersage:

Merkur:
Der Merkur ist ab dem 19.10. am Morgenhimmel zu sehen. Er geht am 19. Oktober um 06:18 Uhr auf, am Monatsletzten erscheint er um 05:30 Uhr über dem Horizont. Seine Helligkeit nimmt zum Monatsende auf -0.8 mag zu.
Venus:
Die Venus ist wieder am Abendhimmel zu sehen. Am 01. Oktober sie Venus mit einer Helligkeit -4.5 mag um 20:18 Uhr unter. Am Ende des Monats verschwindet sie um 19:54 Uhr unter der Horizontlinie.
Mars:
Der Mars ist im Oktober hierzulande leider nicht sichtbar.
Jupiter:
Der Jupiter ist in der ersten Nachhälfte zu sehen und ist zur Zeit das hellste Objekt am Nachthimmel. Am 01. Oktober geht er um 03:12 Uhr unter. Seine Helligkeit sinkt leicht auf -2.5 mag ab. Am 31.10. geht Jupiter bereits um 01:13 Uhr unter.
Saturn:
Der Saturn geht dem Jupiter weiterhin auf seiner Bahn am Himmel voraus. Er ist ebenfalls ein Planet der ersten Nachthälfte. Mit einer Helligkeit von 0.6 mag geht er am 01.10. um 01:44 Uhr unter. Am Monatsletzten geht Saturn um 23:44 Uhr unter.